Die Erzählerinnen und Erzähler
Zweiundzwanzig Erzählerinnen und Erzähler erzählten zauberhafte, haarsträubende, verblüffende und wundersame Märchen und Geschichten tief im Dählhölzliwald. Als Meister in der Kunst des Erzählens nahmen sie rund 1200 kleine und grosse Menschen mit ins Reich der Phantasie ...
Martin Baud, Bern
|
|
![]() |
Tinu Baud baute vor über dreissig Jahren mitten in der Stadt Bern aus alten Lastwagenblachen eine Art Jurte und erzählte durch den Rauch des Feuers Märchen. Seit dieser Zeit kann man ihn immer wieder da und dort hören und seine Spezialität ist, die alten Geschichten witzig in die bernische Geschichte und/oder einen aktuellen Kontext zu verpacken. Hauptberuflich hat er mit Kindern zu tun, auf Stadtführungen dürfen aber auch Erwachsene ihm zuhören.
|
Therese Bachmann, Zürich
|
|
![]() |
Kindergärtnerin, Figurenspielerin und -spiel- Es beglückt mich immer wieder von Neuem, zusammen mit meinen Zuhörern/Zuhörerinnen in die reiche Welt von Märchen und Geschichten einzutauchen.
|
Christine Brenner-Stettler, Ersigen |
|
![]() |
2002 habe ich den favola-Märchenerzählkurs bei Elisa Hilty abgeschlossen. Seitdem bin ich mit Märchen aus aller Welt für Gross und Klein unterwegs. Den Märchenschatz, voller Symbolsprache und Lebensweisheiten, teile ich gerne mit Kindern und Erwachsenen.
|
Caroline Caphiaghi, Buchs |
|
![]() |
... erzählt „Animali“. Freche, witzige, aufrüttelnde, berührende, tiefsinnige Tiergeschichten und beseelt so den Wald.
|
Dina Nora Felder Wasserfallen, Grosshöchstetten |
|
![]() |
Gleich nach meiner Ausbildung zur professionellen Märchenerzählerin nahm ich mein Handwerk auf und fing an mein Wissen umzusetzen und anzuwenden. So erzähle ich nun seit 1999 Volksmärchen aus allen Ländern dieser Welt Das Märchen ist wie ein Tor: Es bietet Zugang zu einem neuen Urvertrauen - in sich selbst und in das Leben.
|
Andrea Fischer und Adrian Schulthess, Zürich |
|
![]() ![]() |
Ich bin Journalistin und Figurenspielerin und liebe das Geschichtenerzählen in allen Variationen von wahr bis fantastisch. Nach einem CAS in Figurenspiel an der ZhdK habe ich mit meinem Mann vor drei Jahren das Minitheater Hannibal gegründet. Ich erzähle einfach fürs Leben gern und freue mich immer, wenn ich jemanden finde, der zuhören und eintauchen mag und sei es nur in eine Alltagsanekdote. Adrian Schulthess hat die Scuola Dimitri gemacht und arbeitet als Velomechaniker. Adrian Schulthess und Andrea Fischer bilden gemeinsam das "Minitheater Hannibal".
|
Kurt Fröhlich, Herisau |
|
![]() |
Figurenspielender Theatermensch, seit 34 Jahren mit eigener Bühne "Fährbetrieb". Aufführungen für Kinder und Erwachsene im In- und Ausland. Über 30 Inszenierungen von Tischformat bis Fabrikhallengrösse.
Seit Jahrzehnten Beschäftigung mit Märchen, ihrem Inhalt und ihrer Darstellung. Mein Projekt "Märchen - Schlüssel zum Leben" erreichte in den letzten zwei Jahren rund 90% der kleineren Kinder in Appenzell Ausserrhoden und wird jetzt vom Kanton St. Gallen übernommen.
|
Manuel Furrer, Bern |
|
![]() |
Manuel Furrer ist Schauspieler. Er arbeite als Dozent an der PH Bern und macht momentan seinen Master in Theaterpädagogik an der ZHDK in Zürich. Mein Hintergrund zum Geschichtenerzählen ist das Theater. Mich fasziniert die minimale Form und die Einfachheit der Darbietung. Mir gefällt der direkte Kontakt zum Publikum.
|
Ernesto Hausammann, Bern |
|
![]() |
Ernesto Hausammann leitet nun schon seit 1978 das THEATER SZENE in Bern. Unzählige kleine und grossen Theaterfans kennen und lieben die legendären Vorstellungen von "Pippi Langstrumpf", "Räuber Hotzenplotz", "Die kleine Hexe" sowie verschiedener Grimm-Märchen. Ernesto, selber ein münchhausenhafter Eulenspiegel, lacht gerne über Schild- und andere Bürger, dazu natürlich auch über sich selber und erzählt mit einem grossen Augenzwinkern die tollsten Geschichten!
|
Andreas Jenny, Zürich |
|
![]() ![]() |
Der Sohn der Märchenerzählerin Trudi Gerster wuchs früh in den Beruf des Schauspielers hinein, studierte Musik in Indien, und illustriert Märchen (Bücher, CD Cover,Film..) in Zusammenarbeit mit seiner Frau Verena Jenny und Trudi Gerster.) Andreas Jenny erzählt Geschichten von Wesen auf dem fernen Planeten Moladinee und umrahmt seine Erzählung musikalisch.
|
Katharina Lienhard, Bern |
|
![]() Foto: Lisa Schäublin |
Katharina Lienhard wurde an der École internationale de théâtre Jaques Lecoq in Paris und im Kiklos Teatro in Padua zur Bewegungsschauspielerin ausgebildet. Als Theaterpädagogin leitet und verfasst sie verschiedene Theaterprojekte für und mit Kindern, (Mus-e, Kirchgemeinden etc.) und tritt regelmässig als narrative Geschichtenspielerin, schauspielende Rundgangleitung bei StattLand, Improvisationsschauspielerin beim Forumtheater „Caméléon“ und als Rollenspielerin für diverse Institutionen auf. Leben heisst für mich, Geschichten sammeln und weitergeben …
|
Sven Mathiasen, Wettingen |
|
![]() |
2008 übernahm Sven Mathiasen die Co-Leitung des Figurentheaters Wettingen und ist zurzeit mit den drei Kindertheaterstücken „Leuchte Turm, leuchte“, „Das tapfere Schneiderlein“ und „Das Piratenschwein“ auf Schweizer Bühnen zu sehen. Seine Erzählungen wurden immer szenischer und mit Objekten und Figuren angereichert und so entstanden die ersten Theaterstücke. Seine Liebe zum Erzählen erkennt man auch heute noch in seinen Stücken.
|
Susanna Meier, Trogen |
|
![]() |
Primarlehrerin, Werklehrerin, Heilpädagogin, Figurenspieltherapeutin, Figurentheater. Einer Anekdote meiner Eltern zufolge soll ich bereits als Vierjährige im Hausgang den Kindern der anderen Mietparteien Märchen erzählt haben; das Märchenbuch verkehrt auf den Knien, da ich noch gar nicht lesen konnte. Offenbar ist mir das Erzählen in die Wiege gelegt worden.
|
Roswitha Menke, Bern |
|
![]() |
Roswitha kennt als Texterin den Wert von Geschichten für Hirn und Herz. Sie erzählt und lehrt grosse und kleine Menschen, (noch) packender zu erzählen. Sie liebt alles, was aus Wort und Sinn ist, und sucht stets nach „Erzählgeschichten“, die sich in Romanen, Gedichten und im richtigen Leben verbergen.
|
Martin Moffor, Deutschland |
|
![]() |
Martin Moffor hatte das Glück, noch in einer traditionell geprägten Dorfgemeinschaft groß zu werden, bevor die "moderne Zivilisation" mit ihren Medien Einzug hielt. Er erlebte noch, wie nach einem harten Arbeitstag alle Familienmitglieder von der Feldarbeit oder Jagd müde nach Hause kamen, um dann gemeinsam das Abendessen und den nächsten Arbeitstag vorzubereiten. Ich spiele meine Geschichten für Kinder und Erwachsene. Je nach Zusammensetzung der Zuhörer und der Situation ändere ich Dauer, Anzahl und Auswahl der Geschichten. Habe ich Ihr Interesse geweckt?
|
Martin Niedermann, Bern |
|
![]() |
Als Therapeut und Coach schätze ich das Schöpferische an den Geschichten, als Erzähler aber liebe ich die verzauberte Begegnung mit offenen Ohren und Herzen durch Märchen, Sagen und Erzähltem. Member of the internat. Story Tellers, Auftritte im deutschsprachigen Raum an Erzählfestivals, Kleintheater, Schulen, Fortbildungen, Feiern. Gründung der Erzählakademie.ch, Ausbildung durch Erzählen, Erzähler der Freien Marionettenbühne Wengen, Gsunge gseit u Gspilt, ein Musiker, eine Sängerin und ein Erzähler erfinden die Welt mit Musik Lieder und Geschichten
|
Brigit Oplatka, Winterthur |
|
![]() |
Die Erzählerin Brigit Oplatka ist Absolventin des CAS Figurenspiel an de ZHdK sowie der Favola- Erzählausbildung. Sie ist dipl Figurenspietherapeutin mit eigener Praxis in der Altstadt von Winterthur. Sie ist Initiatorin der Winterthurer Waldmärchenwochen „wo die Zwerge schlafen“ und Co-Autorin von „Ach wie gut, dass niemand weiss – mit Kindern den Märchenwald entdecken“ Aus langjähriger Erfahrung als Erzählerin schöpft sie aus einem reichhaltigen Erzählrepertoire für Kinder und Erwachsene. „Ich erzähle unbekannte Märchen zum Schmunzeln und Staunen. Das Erzählen ist meine eigentliche Leidenschaft. Wenn ich erzähle, bin ich ganz. Ganz im Augenblick, ganz lebendig, ganz glücklich.“
|
Maya Silfverberg, Bigenthal |
|
![]() |
... ausgebildet und seit vielen Jahren mit Herzblut tätig als Kindergärtnerin, Märchenerzählerin, Figurenspieltherapeutin, Figurenspielerin NDK. "Das Leben interessiert mich, die Herausforderungen, die an uns gestellt werden, und wie wir diese bewältigen. Geschichten erzählen, einer Geschichte lauschen, ist eine wunderbare Form, Anteil zu nehmen, verschiedene Lösungen zu durchleben, sich stellvertretend zu fürchten, Trauer und Glück anzunehmen."
|
Rita Wegmülller, Gümligen |
|
![]() |
Kindergärtnerin, Ausbildung zur Märchenerzählerin, anschliessende Weiterbildungen in Heilarbeit mit Märchen, Trauerarbeit mit Märchen, Symbolarbeit mit Märchen, Seminarbegleitung bei Mutabor Märchenseminare, Märchenarbeit einzeln und in Gruppen Volksmärchen kennen keine Autoren und wurden seit Menschengedenken mündlich überliefert.
|
Adrian Willi, Verena Knubel, Bern |
|
![]() |
Uns verbindet das Interesse an Geschichten, das Spielen mit der Sprache und die Lebendigkeit, die einer Geschichte durch das Erzählen eingehaucht werden kann. Was gibt es Schöneres als die Magie die aufkommt, wenn wir in gespannte Kindergesichter schauen, wenn sich die Augen dieser Gesichter weiten, wenn erlösende Seufzer ertönen und Lachen erklingt. Unsere Geschichte handelt von den beiden Hasenkinder Hoppel und Moppel. Es ist Frühling und die beiden machen sich das erste Mal auf, die sichere Hasenhöhle zu verlassen und den Wald mit all seinen Freuden und Gefahren zu erkunden.
|